Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü schließen
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Pfarrservice
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Pfarrservice
  • Fragen
    • Wer ist Gott?
    • Warum an Gott glauben?
    • Wo finde ich Halt?
  • Glauben
    • Glauben
    • Bibel
      • Bibelkurse
    • Gebet
    • Sakramente
      • Taufe
        • Tauferneuerung
      • Buße
      • Eucharistie
      • Firmung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Feste der Kirche
      • Advent
      • Weihnachten
      • Aschermittwoch
      • Fastenzeit
        • Fastentuch im Dom
      • Karwoche
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Allerheiligen/Allerseelen
    • Weltreligionen & Weltanschauung
  • Erleben
    • Museum am Dom
    • Dom & Hl. Hippolyt
    • Kirchen- & Denkmalpflege
    • Jugendchöretage
    • Weltjugendtag 2023
    • Lesefreude
    • Exerzitien
    • Geistliche Begleitung
    • Termine & Veranstaltungen
  • Mitmachen
    • Mitarbeiten
      • PGR
      • Pastorale Berufe
      • Religionslehrer werden
      • Ministranten
      • Jobbörse
    • Kirchenbeitrag
      • Einkommen
      • Land- & Forstwirtschaftliches Vermögen
      • Lebensunterhalt
      • Verbrauch
      • AlleinverdienerKinder
      • Belastungen
      • Modalitäten & Möglichkeiten
    • Synodaler Prozess
  • Begegnen
    • Bischof
    • Pfarren
    • Personen
    • Dienststellen
      • Generalvikariat
      • Ressort Finanzen
      • Ressort Kommunikation
      • Ressort Personal
      • Ressort Recht
      • Ressort Wirtschaft
      • Ressort Erwachsenenbildung
      • Ressort Kunst & Kultur
      • Ressort Lebenswelten
      • Ressort Pfarren
      • Ressort Schulamt
    • Kontakt
    • Caritas St. Pölten & NÖ-West
    • Presse und Aktuelles
      • Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
      • PfarrMedienAkademie
      • Pfarrblattservice & Newsletter
    • Ombudsstelle
Hauptmenü:
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Pfarrservice
  • Fragen
  • Glauben
  • Erleben
  • Mitmachen
  • Begegnen
hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Suche anzeigen
Inhalt:
Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
  • Begegnen
  • Presse und Aktuelles
  • Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit

Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit

So bleibst du immer auf dem Laufenden.

Unser Pfarrblatt, der Schaukasten, die Website und weitere Medien verkünden unseren Glauben und verschaffen allen Menschen ein Bild unserer Kirche in der Öffentlichkeit. So bilden wir Bewusstsein, bauen neue Kontakte auf und intensivieren die Bindung zu unseren Mitgliedern.

 

Unser Pfarrblatt, der Schaukasten, die Website und weitere Medien verkünden unseren Glauben und verschaffen allen Menschen ein Bild unserer Kirche in der Öffentlichkeit. So bilden wir Bewusstsein, bauen neue Kontakte auf und intensivieren die Bindung zu unseren Mitgliedern.

 

Schon die Apostel machten Öffentlichkeitsarbeit.

 

"Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium der ganzen Schöpfung! Sie aber zogen aus und verkündeten überall. Der Herr stand ihnen bei und bekräftigte das Wort durch Zeichen.“

Die Apostel waren die ersten Öffentlichkeitsarbeiter des Christentums. Sie haben – bei allem Gegenwind – die Botschaft wirksam verbreitet und das Wort hat seine Wirkung nicht verfehlt. Das alles ohne Printmedien oder digitaler Kommunikation.

 

Ihre Arbeit setzen wir fort und berichten den Menschen von unserem Christentum und unserer Gemeinschaft. Heutzutage mit moderneren Möglichkeiten als zur Zeit der Apostel – von Pfarrblatt und Schaukästen über Außenwerbung bis hin zu digitalen Medien (wie etwa dieser Website) sowie Social Media.

 

HIER kommst du zu wichtigen Dokumenten rund um die pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit (ehemalige Mediendatenbank). 

Erfolgreiche Pfarr-Kommunikation
  • Begegnen
  • Presse und Aktuelles
  • Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit

Pfarrmedienguide

ein Leitfaden zur erfolgreichen Pfarr-Kommunikation

Öffentlichkeitsarbeit ist heute ein unversichtbarer Teil unseres Auftrages - der Verkündigung.

 

Wir publizieren heilsame Worte nicht für uns und unsere Gemeinde, sondern für alle Menschen und einen wachsenden Leib Christi.

 

Öffentlichkeitsarbeit ist heute ein unversichtbarer Teil unseres Auftrages - der Verkündigung.

 

Wir publizieren heilsame Worte nicht für uns und unsere Gemeinde, sondern für alle Menschen und einen wachsenden Leib Christi.

 

Bewustsein bilden.

 

Unsere Medien präsentieren unsere Pfarre in der Öffentlichkeit – sowohl online als auch offline. Das ist wichtig, denn der erste Kontakt mit unserer Kirche entsteht in vielen Fällen über die Medien: Wenn nach Taufterminen gegoogelt, oder im Wartezimmer das Pfarrblatt gelesen wird, kommen Menschen mit ihren Pfarren in Berührung. Ja, mehr noch: Über Medien bleibt unsere Pfarre und ihr Angebot dauerhaft präsent. Denn eine Kirche, die niemand sieht, bleibt eine leere Kirche. Wenn die Pfarre ihre Anliegen authentisch und verlässlich zum Ausdruck bringt, bildet sich Bewusstsein und es entsteht gleichzeitig Vertrauen.

Image pflegen.

 

Das „Image“ meint das Bild, das sich Personen von unserer Kirche machen.

Es basiert nicht nur auf objektiven Beobachtungen, sondern auch auf persönlichen Erfahrungen und Gefühlen. Ein Image kann nur dann gut sein, wenn das Bild, das die Pfarre von sich selbst hat, möglichst mit dem Bild der Außenstehenden übereinstimmt. 

Kontakte knüpfen.

 

Pfarr-Medien öffnen die Türen zu Pfarren auch für kirchenferne Menschen. Sie informieren auf niederschwellige Art und Weise und sind (zumindest online) ständig verfügbar. Über die Website, das Pfarrblatt oder etwa Flyer haben wir die Chance, neue Gemeindemitglieder regelmäßig zu kontaktieren und mit unserer frohen Botschaft zu überzeugen. Pfarr-Medien, insbesondere das Pfarrblatt, sind zudem das einzige Kommunikationsmittel, das alle Gläubigen unabhängig von deren Kirchenbesuch erreicht.

 

 

Mitglieder binden.

 

Unsere Kirche ist eine Kirche der Menschen. Die Pfarren leben von den verschiedenen Interessen und haupt- oder ehrenamtlichen Engagements ihrer Mitglieder. Je mehr die Menschen sich einbezogen und wertgeschätzt fühlen, desto motivierter und freudiger arbeiten sie. Im Ehrenamt zählt das besonders. Menschen fühlen sich dann wahrgenommen, wenn ihre Interessen angesprochen werden. Pfarr-Medien tun genau dies: Sie zeugen vom gemeinsamen Glauben, berichten über Gruppen und Strukturen und informieren unsere Gemeindemitglieder. So sorgen sie für ein Gemeinschaftsgefühl und laden darüber hinaus zur Mitgestaltung ein.

Pfarr-Medien-Guide 1.0

Der Pfarrmedienguide 1.0 ist als gedruckte Broschüre vergriffen. 

Du kannst aber auf www.pfarrmedien.at immer den aktualisierten Inhalt durchschmökern.

Pfarr-Medien-Guide 2.0

Der Pfarrmedienguide 2.0 ist die Fortsetzung der erfolgreichen ersten Ausgabe.

Sie ist als gedruckte Version gerne kostenlos zu beziehen - bitte einfach ein E-Mail schreiben an medien@dsp.at


Domplatz 1

3100 St. Pölten

02742/324 - 100

medien@dsp.at

  • Facebook
  • Instagram
  • Anrufen: 0043 2742 / 324 - 100
  • E-Mail: medien@dsp.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt