Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü schließen
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Pfarrservice
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Pfarrservice
  • Fragen
    • Wer ist Gott?
    • Warum an Gott glauben?
    • Wo finde ich Halt?
  • Glauben
    • Glauben
    • Bibel
      • Bibelkurse
    • Gebet
    • Sakramente
      • Taufe
        • Tauferneuerung
      • Buße
      • Eucharistie
      • Firmung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Feste der Kirche
      • Advent
      • Weihnachten
      • Aschermittwoch
      • Fastenzeit
        • Fastentuch im Dom
      • Karwoche
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Allerheiligen/Allerseelen
    • Weltreligionen & Weltanschauung
  • Erleben
    • Museum am Dom
    • Dom & Hl. Hippolyt
    • Kirchen- & Denkmalpflege
    • Jugendchöretage
    • Weltjugendtag 2023
    • Lesefreude
    • Exerzitien
    • Geistliche Begleitung
    • Termine & Veranstaltungen
  • Mitmachen
    • Mitarbeiten
      • PGR
      • Pastorale Berufe
      • Religionslehrer werden
      • Ministranten
      • Jobbörse
    • Kirchenbeitrag
      • Einkommen
      • Land- & Forstwirtschaftliches Vermögen
      • Lebensunterhalt
      • Verbrauch
      • AlleinverdienerKinder
      • Belastungen
      • Modalitäten & Möglichkeiten
    • Synodaler Prozess
  • Begegnen
    • Bischof
    • Pfarren
    • Personen
    • Dienststellen
      • Generalvikariat
      • Ressort Finanzen
      • Ressort Kommunikation
      • Ressort Personal
      • Ressort Recht
      • Ressort Wirtschaft
      • Ressort Erwachsenenbildung
      • Ressort Kunst & Kultur
      • Ressort Lebenswelten
      • Ressort Pfarren
      • Ressort Schulamt
    • Kontakt
    • Caritas St. Pölten & NÖ-West
    • Presse und Aktuelles
      • Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
      • PfarrMedienAkademie
      • Pfarrblattservice & Newsletter
    • Ombudsstelle
Hauptmenü:
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Pfarrservice
  • Fragen
  • Glauben
  • Erleben
  • Mitmachen
  • Begegnen
hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Suche anzeigen
Inhalt:
Jugendchöretage
  • Erleben
  • Jugendchöretage

Jugendchöretage

God rocks my world.

Wir laden dich sehr herzlich zu unseren Jugendchöretagen am 18. bzw. 19. März 2023 in unserem HipHaus ein. Diese finden heuer bereits zum 20. Mal statt und bieten dir ein tolles und abwechslungsreiches Musikprogramm mit vielen Workshops.

 

  • Details
  • Was wird geboten?
  • Workshop Überblick
  • Referentinnen & Referenten
  • Downloadbereich

Wir laden dich sehr herzlich zu unseren Jugendchöretagen am 18. bzw. 19. März 2023 in unserem HipHaus ein. Diese finden heuer bereits zum 20. Mal statt und bieten dir ein tolles und abwechslungsreiches Musikprogramm mit vielen Workshops.

 

Das klingt gut.

 

Sei dabei beim großen Jubiläum der Jugendchöretage im HipHaus! Wir freuen uns sehr, unser beliebtes Wochenende bereits zum 20. Mal veranstalten zu können. Auch heuer gibt es wieder ein fantastisches Programm rund ums Singen und Musizieren – von  Gospel-Chor und Afrika-Musik bis hin zu Gstanzl-Singen und Tanzveranstaltungen. Zwo3Wir wird mit dabei sein, du kannst die Bühne bei „Take over the stage“ für dich entdecken und vieles mehr! 

 

Melde dich an – vom 3. Februar bis zum 15. März 2023

 

Anmeldung - Samstag, 18.03.2023

 

Bei Fragen wende dich am besten an Marietheres Dietzschold-Bojakovsky: m.dietzschold@dsp.at oder Tel. +43 676 8266 15 363

 

Preise:

  • Über 30 Jahre € 40,-  
  • Unter 30 Jahre € 20,-  
  • Mittagessen € 12,30,-

Tagesablauf:

08:15 Uhr Ankommen 

08:45 Uhr Begrüßung und Einsingen 

09:10 Uhr Mega-Chor 

10:15 Uhr Pause 

10:30 Uhr Workshop 

12:00 Uhr Mittagspause 

13:15 Uhr Workshop 

14:45 Uhr Pause 

15:10 Uhr Mega-Chor 

16:50 Uhr Gottesdienst mit Band 

18:00 Uhr Ende

Kontakt
Marietheres Dietzschold-Bojakovsky
m.dietzschold@dsp.at
+43 676 8266 15 363

Unser Team.

  • Johann Simon Kreuzpointner
  • Kerstin Wagner
  • Hemma Putschögl
  • Johanna Härtinger
  • Miriam Deinhofer
  • Maria Zehetgruber
  • Marietheres Dietzschold-Bojakovsky

Jauchzet dem Herrn, alle Lande, freut euch, jubelt und singt!

Ps 98,4

Musiziere mit und für Gott.

Was bieten dir unsere Jugendchöretage?

 

Ziel unserer Veranstaltung und Workshops ist es, Menschen mit musikalischen Interessen zu vernetzen und neue Anregungen zu bieten. Die Genres, die bespielt werden, reichen von traditionellen Gesängen über Gospel und Pop bis Rock-Musik. Im Plenum werden die Lieder erarbeitet, mit denen am Ende des Tages die gemeinsame Messe in der Kapelle im HipHaus gefeiert wird. Weiters gibt es während der Workshops die Möglichkeit, Einzelstimmbildung in Anspruch zu nehmen, sodass jene, die gerne ihre Stimme schulen oder es einfach ausprobieren möchten, auch dazu die Gelegenheit bekommen.

Unsere Workshops im Überblick.

 

Nachfolgend erhältst du detaillierte Informationen über die einzelnen Workshops, die wir dir im Rahmen der Jugendchöretage 2023 anbieten.

 

Tanz dich frei! Tanzimprovisation & Tanzkomposition.

Hast du schon einmal einfach frei getanzt und dich dabei gut gefühlt? Weg von festgelegten oder tradierten Tänzen begeben wir uns in ein neues Umfeld, bei dem das Entdecken der eigenen Bewegungssprache im Vordergrund steht. Wir nehmen uns Themen, Bewegungen, Bilder und Gefühle und versuchen, diese tänzerisch umzusetzen. Hierbei gibt es kein Richtig oder Falsch, sondern wichtig ist, was sich gut anfühlt, um somit ein positives Körpergefühl zu schaffen. Wir tanzen mal ganz für uns, mal in Duetten und manchmal auch alle zusammen und kreieren dabei einen Raum, um uns „frei zu tanzen“.

 

Lena Isabel Binder, Musik- und Tanzpädagogin

Beatboxing/Vocal-Sounds.

Die Stimme ist mittels des Einsatzes von Lippen, Zunge, Atmung und Mundraum imstande, über das „gängige“ Singen hinaus Klänge zu generieren, die ein breites Spektrum von Rhythmen, Bässen und elektronisch anmutenden Sounds abdecken. Diese verschiedensten Klänge gilt es auf spielerische Art und Weise zu entdecken. Im Austausch und Zusammenklang von mehreren Personen kann so Musik „produziert“ werden, die ohne Noten und auch ohne zusätzliche Instrumente auskommt. Das Entwickeln eines gemeinsamen rhythmischen Gefühls, auch mit Grundelementen der Body-Percussion, spielt dabei eine wichtige Rolle. Eine Einführung ins Beatboxing, das Generieren von Mouthpercussions, die Erzeugung von Bässen (auch ohne tiefe Stimme), das Produzieren von Klängen auf einfacher Basis des Ober- und Untertongesangs usw. bilden den Rahmen dieses Workshops. Jeder Mundraum und jedes Stimmband ist anders beschaffen, deshalb werden völlig neue Sounds entdeckt werden. 

 

Gerald Huber-Weiderbauer, Musiker und darstellender Künstler

Tipps und Tricks für die Jugendchorleitung.

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit allem, was zu einer erfolgreichen Chorprobe mit Kindern und Jugendlichen dazugehört: ein abwechslungsreiches Einsingen, produktive Probenarbeit, Tipps und Tricks zum Thema Dirigieren und noch einiges mehr. Anhand passender Literatur (mit Schwerpunkt „afrikanische Chormusik") erweitern wir das Know-how für alle, die gerne vor einem Chor stehen.

 

Oliver Stech, Chorleiter 

Michaela Wolf, Musikpädagogin und Chorleiterin

Bestimmt bewegt.

Mit der Feldenkrais®-Methode erforschen wir die Wechselwirkungen von Bewegung, Atem und Stimmklang. Denn effizientes Singen ist ein ganzkörperlicher Vorgang. Wir sensibilisieren unsere Wahrnehmung und schaffen Bewusstheit für unsere Körperräume. Eine angemessene Organisation des Körpers in Bezug zur Schwerkraft ermöglicht die Durchlässigkeit für Schwingung. Die Resonanzfähigkeit unserer Stimme wird so optimal ausgeschöpft und der Körper in seiner Ganzheit als Klanginstrument erfahrbar. Leichtigkeit, Ausdauer und ein voller Stimmklang können sich so entwickeln und entfalten.

 

Thekla Wagner, Gesangspädagogin und Feldenkrais®-Practitioner  

 Jodeln & Gstanzln. 

Jodler und Gstanzl sind Grundelemente alpenländischer Volksmusik. Volksmusik? Verstaubt und langweilig? Mitnichten! In diesem Workshop kannst du in Seen alpenländischer Klänge eintauchen, dich in die höchsten Berge jodeln, dein Hirn beim spontanen Gstanzl-Dichten anstrengen und deiner Kreativität freien Lauf lassen. Das Beste aus zwei Welten.

 

Joachim Hombauer, Pädagoge & Musikant

A Cappella mit zwo3wir.

Hey zwo3wir, jetzt geht's los! Bass, Beatbox, Background und Solo – mit der A-Cappella-Formation aus dem Mostviertel werden eigene fünfstimmige Pop-Arrangements für zwei Frauen- und drei Männerstimmen gesungen und gegroovt.

 

Tina Haberfehlner, Sopran; Judith Fuchslueger, Alt; Paul Schörghuber, Tenor und Beatbox; Michael Burghofer, Bariton; Thomas Mayrhofer, Bass

Survival Guitar. 

Was bedeuten die Zahlen nach den Akkorden? Welches Schlagmuster passt zu welchem Lied? Wie kann ich so zupfen, dass es nicht ewig gleich klingt? Diesen Fragen wollen wir auf den Grund gehen, nicht in der Theorie, sondern indem wir spielen, spielen, spielen. Voraussetzung: Offene Akkorde (G, D, C, …).

 

Christopher Kopecny, freischaffender Musiker, Abteilungsleiter Fachbereiche der Katholischen Jugend OÖ

Take over the stage.

Egal ob du deinen Lieblingssong mitnimmst (bitte 3-fach ausgedruckt) oder dir einen Song aus dem Musikpool aussuchst, schnapp dir das Mikro und rauf auf die Bühne! Mit Live-Band und einigen Tipps zu Bühnenpräsenz, Stimme und Mikrotechnik bekommen alle – von Anfängerinnen und Anfänger bis Fortgeschrittenen – einen Platz im Spotlight.

 

Julia Rosenfellner, Sängerin, Singer-Songwriterin, Pädagogin mit Johannes Breiteneder, Laurenz Hacker und Dorian Windegger

The Gospel Train Is Coming! 

Begib dich auf eine Reise von klassischen Spirituals bis hin zu Modern Gospel Music. In traditionellen und zeitgenössischen Arrangements ergründen wir die emotionsgeladene Tiefe und Vielfalt des Gospels. Get on board!

 

Martin A. Seidl; Musiktherapeut, Kirchenmusiker

Oh Herr, mir gehen die Lieder aus!

Du plagst dich beim Zusammenstellen deiner Jugendmesse immer wieder mit der Liederauswahl und kannst die alten Schinken schon gar nicht mehr hören? Dann bist du bei uns richtig! Wir versuchen dich mit einem bunten Mix aus Neuem, neu Interpretiertem und Weltlichem auf frische Ideen zu bringen. Bei uns geht es nicht um Perfektion – gern laut und mit Begeisterung.

 

Matthias und Johanna, Hobbymusiker & Hobbymusikerin

Africa Sing.

Erlebe die Kraft der afrikanischen Chormusik und tauche ein in die faszinierende Klangwelt dieser Musik! In diesem Workshop erwarten dich Traditionals aus Afrika, die du hier in kurzer Zeit erlernen und dann vielleicht in deinen Chor mitnehmen kannst.

 

Gerrit Stadlbauer

Chorcocktail.

Seit beinahe 20 Jahren bin ich als Referent bei den Jugendchöretagen. Ich habe in meinem Archiv gestöbert und darf euch in meinem Workshop mein „Best of“ der vergangenen Jahre sowie Aktuelles für Chor mit Begleitung präsentieren.

 

Johann Simon Kreuzpointner, Leiter der Abteilung Kirchenmusik in der Diözese St. Pölten

zurück
weiter
Unsere Referentinnen & Referenten

Nachfolgend dürfen wir dir unsere Workshopleiterinnen & Workshopleiter, unsere Einzelstimmbildnerinen & Einzelzimmbildner sowie unsere Bands vorstellen.

 

 

Michaela Wolf

Musikpädagogin & Chorleiterin

Workshopleiterin

  • Musik ist für mich: nicht wegzudenken!
  • Arbeitsbereiche: Jugendliche begleiten, motivieren ihnen Freude an und mit Musik vermitteln; Chor-leiten
  • Lieblingsmusik: Hm … wo fang ich an – zu viel 😉
  • Insel: Polster, Gitarre, Gin & Tonic
  • Jugendchöretage: geniale Action!

Oliver Stech

Chorleiter

Workshopleiter

  • erfreulicherweise Beruf und liebstes Hobby gleichzeitig
  • Musik vermitteln, Musik zum Klingen bringen, Menschen aller Altersgruppen zum freudvollen Musizieren animieren
  • Chormusik :-) aber ich höre noch ganz viel mehr sehr gerne
  • Johann Sebastian Bach
  • Ipad, WLAN, Freund/in
  • dass ich schon viel darüber gehört habe und mich freue, diesmal auch dabei zu sein

Lena Isabel Binder

Musik- & Tanzpädagogin

Workshopleiterin

  • Musik ist für mich: Eine wunderbare Ausdrucksform und immer da
  • Tänzerische Arbeit mit Menschen mit Behinderung, Musik und Tanz für und mit Kindern, Musik und Tanz mit Jugendlichen
  • Das ist meine Lieblingsmusik: Musik zum Tanzen und Musik zum Weinen
  • Diese Person möchte ich einmal treffen:  (habe ich eigentlich nicht wirklich)
  • Diese drei Dinge nehme ich mit auf eine einsame Insel: Essen, Trinken und meinen Freund
  • Spaß, Begeisterung und Erfüllung

Gerald Huber-Weiderbauer

Musiker / darstellender Künstler

www.geraldhuber.org

Workshopleiter

  • Musik ist für mich: Beruf(ung) und Leidenschaft sowohl im Sinne des Musik Hörens als auch Machens
  • Meine drei wichtigsten Arbeitsbereiche: Beatbox und Gesangsworshops, Arrangieren und Leiten von diversen Musikprojekten (Chöre, Musikrevue, etc.) und Performen (Gesang, Beatbox, Puppenspiel, Theater)
  • Das ist meine Lieblingsmusik: Verschiedenste Genres - ich mag alles, was mich bewegt (im doppelten Sinne).
  • Diese Person möchte ich einmal treffen: David Bowie
  • Diese drei Dinge nehme ich mit auf eine einsame Insel: Ein Boot, falls es zu einsam wird, Laufschuhe und gute Musik.
  • Zu den Jugendchöretagen fällt mir ein: Singen, Energie und gute Stimmung

Zwo3Wir

A Cappella Band

Workshopleiter

  • Musik ist für uns: gemeinsam die Stimmen zu erheben und zum Klingen zu bringen
  • Unsere drei wichtigsten Arbeitsbereiche: singen, tanzen, unterhalten
  • Das ist unsere Lieblingsmusik: vokale Popmusik
  • Diese Person möchte ich gerne wiedereinmal treffen: Felix Powroslo
  • Diese drei Dinge nehmen wir mit auf eine einsame Insel: Catering-Koffer, Sonnencreme für Judith, Stimmgabel
  • Zu den Jugendchöretagen fällt uns ein: viele tolle, lustige, intensive und musikalische Wochenenden

Thekla Wagner

Gesangspädagin & Feldenkrais®-Practitioner

Workshopleiterin

  •  Musik ist für mich: eine wunderbare Form des Ausdruckes
  • Meine drei wichtigsten Arbeitsbereiche: Stimme, Körper, Mensch
  • Das ist meine Lieblingsmusik: ich liebe Flamenco
  • Diese Person möchte ich einmal treffen:  Hannah Arendt
  • Diese drei Dinge nehme ich mit auf eine einsame Insel: Meine beste Freundin, Picknickkorb und Feldenkrais-Matte
  • zu den Jugendchöretagen fällt mir ein: immer wieder schön dabei zu sein

Joachim Hombauer

Pädagoge & Musikant

Workshopleiter

  • Musik ist für mich: so viel.
  • Meine drei wichtigsten Arbeitsbereiche: Musik machen, Musik vermitteln, Musik erforschen
  • Das ist meine Lieblingsmusik: meistens das, was  ich gerade mit meinen Klassen durchnehme.
  • Diese Person möchte ich einmal treffen: alle, die mit mir singen wollen
  • Diese drei Dinge nehme ich mit auf eine einsame Insel: einen Regenschirm, eine Banane und eine Schraube.
  • Zu den Jugendchöretagen fällt mir ein: Vorfreude!

Christopher Kopecny

Abteilungsleiter KJ Fachbereiche der Katholischen Jugend OÖ ändern in Leitung Team Jugend und junge Erwachsene Diözese Linz.

Workshopleiter

  • Meine Musik ist für mich: Lebenselixier pur
  • Meine drei wichtigsten Arbeitsbereiche: Jugendpastoral, Musik, Küche
  • Das ist meine Lieblingsmusik: Mark Knopfler, Sting, Greg Koch, John Mayer, ...
  • Diese Person möchte ich einmal treffen: Mark Knopfler
  • Diese drei Dinge nehme ich mit auf eine einsame Insel: Gitarre, Ersatzgitarre, Segelboot (wenn ma dann fad wird)
  • Zu den Jugendchöretagen fällt mir ein: God rocks my world!

Julia Rosenfellner

Sängerin, Singer-Songwriterin, Pädagogin

www.juliarosenfellner.com

Workshopleiterin

  • Musik ist für mich: eine Ausweichmöglichkeit vom Alltagsstress, aber auch meine Arbeit
  • Meine drei wichtigsten Arbeitsbereiche: Hochzeiten und andere Veranstaltungen, mein Soloprojekt, Gesangsunterricht
  • Das ist meine Lieblingsmusik: R’n’B, Soul, Swing
  • Diese Person möchte ich einmal treffen: Amy Winehouse
  • Diese drei Dinge nehme ich mit auf eine einsame Insel: Klavier, meine Sonnenbrille, Hängematte
  • Zu den Jugendchöretagen fällt mir ein: Coole Sache! Ich freu mich schon auf die Zeit und darauf euch alle kennen zu lernen!

 

 

Johanna & Matthias Bramauer

Workshopleiter

  • Musik ist für uns nicht wegzudenken.
  • Unsere drei wichtigsten Arbeitsbereiche: bei den JCT? Klavier, Gitarre, Singen
  • Lieblingsmusik: Jazz, Soul, Funk, Rock,… 
  • Diese Person möchten wir einmal treffen: jemanden, der beim Steckbrief für die JCT-ReferentInnen eine Frage stellt, die mit „Wir sind Cousin & Cousine, nicht verheiratet“ beantwortet werden kann 
  • Diese drei Dinge nehmen wir mit auf eine einsame Insel: Tretboot, Feuersteine, Wokpfanne Zu den JCT fällt uns ein: Musik, zwischendurch Musik und in den Pausen Musik

Martin A. Seidl

Musiktherapeut, Kirchenmusiker

Workshopleiter

  • Musik ist für mich: Unentbehrlich. Sie führt in Bereiche von Verinnerlichung, Flüchtigkeit, Erhabenheit, Befreiung, Verstörung, Befriedung, Erschütterung und vielem mehr... Musik ist Ausdruck der verschiedenen Facetten des Lebens. Musik ist Leben. 
  • Meine drei wichtigsten Arbeitsbereiche: Musik in der Therapie, Musik im Raum der Kirche, Musik selbst komponiert.
  • Das ist meine Lieblingsmusik: Musik aus Renaissance und Barock und jede Musik, die menschliche Verbindung gestaltet.
  • Diese Person möchte ich einmal treffen: J. S. Bach
  • Diese drei Dinge nehme ich mit auf die Insel: Sonnencreme, Handy, Sonnenbrille.
  • Zu den Jugendchöretagen fällt mir ein: kenne sie noch nicht und bin deshalb soooo gespannt, wie sie sind!

Johann Simon Kreupointner

Leiter der Abteilung Kirchenmusik in der Diözese St. Pölten

https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Simon_Kreuzpointner

Workshopleiter

  • Musik ist für mich: fast so wichtig wie atmen
  • Meine drei wichtigsten Arbeitsbereiche: Musik unterrichten, Musik komponieren, Musik vermitteln
  • Meine Lieblingsmusik: Count Basie – weil er einen unglaublichen Swing hat, Igor Strawinsky – weil seine Musik so frisch, überraschend und schlichtweg unterhaltsam ist
  • Diese Person möchte ich einmal treffen: Paul McCartney
  • Diese drei Dinge nehme ich mit auf eine einsame Insel: mein Klavier, Notenpapier und Bleistift, tja und vielleicht auch etwas zu essen…
  • Zu den Jugendchöretagen fällt mir ein: Tage voller Begeisterung für Musik: man freut sich alle Jahre aufs Neue darauf…

 

Gerrit Stadlbauer

Workshopleiter

  • Musik ist für mich: Lebensinhalt, auf den ich nur schwer verzichten könnte
  • Meine drei wichtigsten Arbeitsbereiche: Chorleiter der Salzburger Domkapellknaben und der Jugendkantorei am Dom; Musiklehrer am Borromäum (Salzburg); Referent auf Singwochen und Chorseminaren
  • Das ist meine Lieblingsmusik: meistens jene, die ich gerade mit meinen Chören einstudiere - zurzeit: Rockoratorium Eversmiling liberty, Ein deutsches Requiem von Johannes Brahms, A Cappella-Musik aller Epochen
  • Diese Person möchte ich einmal treffen: Sir Simon Rattle
  • Diese drei Dinge nehme ich mit auf eine einsame Insel: ein Buch, ein Boot und eine Mozartkugel
  • Zu den Jugendchöretagen fällt mir ein: Bei uns in Salzburg gibt es auch Jugendchortage, die immer sehr lustig und voller Jugendpower sind und darum freue ich mich schon sehr und bin gespannt auf die Jugendchöretage in Niederösterreich.

Marion Marcondes de Almedia

Sängerin, Pädagogin & Songwriterin

Einzelstimmbildnerin

  • Musik ist für mich: ein wunderbares Geschenk und emotionales Ausdrucksmittel
  • Meine drei wichtigsten Arbeitsbereiche: Liveperformen, Gesangsunterricht und Arrangieren/Komponieren
  • Meine Lieblingsmusik: Contemporary Christian Music, Gospel Music, Soul & Jazz
  • Diese Person möchte ich einmal treffen: Jesus
  • Diese drei Dinge nehme ich mit auf eine einsame Insel: Ukulele, Bibel und Sonnenbrille
  • Zu den Jugendchöretagen fällt mir ein: großartige Stimmung und gemeinsame Freude an der Musik!

Nadine Nenning

Gesangspädagogin, Achtsamkeits- & YinYoga-Trainerin

Einzelstimmbildnerin

  • Musik ist für mich: Heilung, Ausdruck von Kreativität, Fantasie und Persönlichkeit
  • Meine drei wichtigsten Abs: Singen, Lehren und Lernen
  • Lieblingsmusik: Ich liebe die Musik der Renaissance, singe und höre gerne Barockmusik, mag aber auch traditional Folksongs, meditatives Chanten, und, und, und…
  • Diese P. möchte ich treffen: Jesus.
  • Einsame Insel: ein Notizbuch, einen Kugelschreiber und ein großes Tuch
  • Zu den JCH-Tage fällt mir ein: Ein Musizieren und Schaffen aus der Freude heraus!

Lukas Ehebruster

Sänger, Pianist, Pädagoge

Einzelstimmbildner

www.lukasehebruster.com

  • Musik ist für mich: Mein Hobby und mein Beruf
  • Meine drei wichtigsten Arbeitsbereiche: Musikschule, Bühne, Homestudio
  • Das ist meine Lieblingsmusik: Popmusik; aktuelle Lieblingskünstler: Coldplay, Ed Sheeran, Roger Cicero, Lewis Capaldi, Jamie Cullum, John Mayer, …
  • Diese Person möchte ich einmal treffen: Chris Martin von Coldplay
  • Diese drei Dinge nehme ich mit auf eine einsame Insel: Freundin, Klavier, Gitarre
  • Zu den Jugendchöretagen fällt mir ein: Super Sache, auf die ich mich sehr freue!

Laurenz Hacker

Musiker, Songwriter

Band

https://instagram.com/parablu___?igshid=YmMyMTA2M2Y=

  • Musik ist für mich: die Verbindung von meiner inneren zur Außenwelt
  • Meine drei wichtigsten Arbeitsbereiche: Bass spielen, Songs schreiben, Singen
  • Meine Lieblingsmusik: meine Band Parablu
  • Diese Person möchte ich einmal treffen: Roger Federer 
  • Diese drei Dinge nehme ich mit auf eine einsame Insel: Johannes Breiteneder, Dorian Windegger, Schnaps(-karten)
  • Zu den Jugendchöretagen fällt mir ein: gute Leute, gute Musik, gute Zeit

Dorian Windegger

Pianist, Keyboarder

Band

https://instagram.com/neonneet?igshid=YmMyMTA2M2Y=

  • Musik ist für mich: immer da
  • Meine drei wichtigsten Arbeitsbereiche: mein Klavier, meine Espressomaschine, mein MTB
  • Meine Lieblingsmusik: Nickelback
  • Diese Person möchte ich einmal treffen: Stefan Zweig
  • Diese drei Dinge nehme ich mit auf eine einsame Insel: Klavier, Freundin, Dönerstand
  • Zu den Jugendchöretagen fällt mir ein: wird sicher eine Gaudi

Johannes Breiteneder

Schlagzeuger, Schlagzeuglehrer, Arrangeur

Band

https://www.ybbstola-blech.at/

  • Musik ist für mich: Das schönste auf der Welt. 
  • Meine drei wichtigsten Arbeitsbereiche: Live Musik, Unterrichten an der Musikschule, Arrangieren für div. Besetzung
  • Meine Lieblingsmusik: Jazz
  • Diese Person möchte ich einmal treffen: David Garibaldi
  • Diese drei Dinge nehme ich mit auf eine einsame Insel: Hängematte, Stereoanlage, Sonnencreme
  • Zu den Jugendchöretagen fällt mir ein: Ein nettes gemeinsames Wochenende mit viel Musik und schönen Erlebnissen
Weitere Infos

Hier findest du weitere Unterlagen zum Download.

 

 

Folder Jugendchöretage

2023


Domplatz 1

3100 St. Pölten

02742/324 - 100

medien@dsp.at

  • Facebook
  • Instagram
  • Anrufen: 0043 2742 / 324 - 100
  • E-Mail: medien@dsp.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt