Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü schließen
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Pfarrservice
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Pfarrservice
  • Fragen
    • Wer ist Gott?
    • Warum an Gott glauben?
    • Wo finde ich Halt?
  • Glauben
    • Glauben
    • Bibel
      • Bibelkurse
    • Gebet
    • Sakramente
      • Taufe
        • Tauferneuerung
      • Buße
      • Eucharistie
      • Firmung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Feste der Kirche
      • Advent
      • Weihnachten
      • Aschermittwoch
      • Fastenzeit
        • Fastentuch im Dom
      • Karwoche
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Allerheiligen/Allerseelen
    • Weltreligionen & Weltanschauung
  • Erleben
    • Museum am Dom
    • Dom & Hl. Hippolyt
    • Kirchen- & Denkmalpflege
    • Jugendchöretage
    • Weltjugendtag 2023
    • Lesefreude
    • Exerzitien
    • Geistliche Begleitung
    • Termine & Veranstaltungen
  • Mitmachen
    • Mitarbeiten
      • PGR
      • Pastorale Berufe
      • Religionslehrer werden
      • Ministranten
      • Jobbörse
    • Kirchenbeitrag
      • Einkommen
      • Land- & Forstwirtschaftliches Vermögen
      • Lebensunterhalt
      • Verbrauch
      • AlleinverdienerKinder
      • Belastungen
      • Modalitäten & Möglichkeiten
    • Synodaler Prozess
  • Begegnen
    • Bischof
    • Pfarren
    • Personen
    • Dienststellen
      • Generalvikariat
      • Ressort Finanzen
      • Ressort Kommunikation
      • Ressort Personal
      • Ressort Recht
      • Ressort Wirtschaft
      • Ressort Erwachsenenbildung
      • Ressort Kunst & Kultur
      • Ressort Lebenswelten
      • Ressort Pfarren
      • Ressort Schulamt
    • Kontakt
    • Caritas St. Pölten & NÖ-West
    • Presse und Aktuelles
      • Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
      • PfarrMedienAkademie
      • Pfarrblattservice & Newsletter
    • Ombudsstelle
Hauptmenü:
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Pfarrservice
  • Fragen
  • Glauben
  • Erleben
  • Mitmachen
  • Begegnen
hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Suche anzeigen
Inhalt:
Die Bibel
  • Glauben
  • Bibel

Die Bibel

Dieses Buch solltest du gelesen haben.

Du weißt es vielleicht: Die Bibel ist das am weitesten verbreitete Buch der Welt und für Christinnen und Christen die wichtigste Urkunde des Glaubens. Die Botschaft lautet: Gott will, dass du und alle Menschen zu einem „Leben in Fülle“ finden.

  • Was ist das?
  • Keine Buchreligion
  • Eine Botschaft mit Bestand
  • Inspiriert & inspirierend
  • Umgang mit der Bibel
  • Interpretation
  • Wissenschaftlich betrachtet
  • Ein kritisches Buch
  • Altes & Neues Testament
  • Weitere Infos

Du weißt es vielleicht: Die Bibel ist das am weitesten verbreitete Buch der Welt und für Christinnen und Christen die wichtigste Urkunde des Glaubens. Die Botschaft lautet: Gott will, dass du und alle Menschen zu einem „Leben in Fülle“ finden.

Was ist die Bibel?

 

„Bibel“ kommt vom griechischen „to biblion“ und heißt einfach „das Buch“. In Wirklichkeit ist die Heilige Schrift aber eine Sammlung von 73 Büchern, welche die Geschichte Gottes mit uns Menschen beschreiben. Die konkrete Sammlung der Bücher wie wir sie jetzt vor uns haben, war ein langer Prozess und regional unterschiedlich. Und bevor überhaupt etwas niedergeschrieben wurde, gab es eine Zeit der mündlichen Überlieferung. Die Bibel ist auch ein „kirchliches Ereignis“ – die Kirche wählte die konkreten Bücher aus, weil sie in ihnen die authentische Erfahrung und Überlieferung sah. Die heutige Einteilung der Bücher der Bibel wurde in den ersten Jahrhunderten nach Christus von der Kirche als „Kanon“ (das bedeutet Richtschnur oder Maßstab) festgelegt.

Kontakt
Karin Hintersteiner
k.hintersteiner@dsp.at
+43 2742 324 3385

Keine Buchreligion.

 

Das Christentum ist keine Buchreligion, sondern gründet auf dem menschgewordenen Sohn Gottes: Jesus Christus. Und die Bibel erzählt die Geschichte von persönlichen Begegnungen, Beziehungen und Erfahrungen von Menschen mit Gott. Jesus hat uns auch keine schriftlichen Aufzeichnungen hinterlassen, aber wir wissen, dass er Menschen begegnete und mit ihnen das Leben teilte.

Altes und Neues Testament.

 

Die Bibel wird eingeteilt in das Alte Testament (man kann es auch das Erste Testament nennen) sowie das Neue Testament. Die 46 Schriften des Alten Testamentes sind Christen und Juden weitgehend gemeinsam und spiegeln eine fast zweitausendjährige Gotteserfahrung eines Volkes oder einzelner Menschen wider. 

Die Katholische Kirche unterteilt das Alte Testament grob in den Pentateuch (auch „Die fünf Bücher Mose“ oder „Tora“), die Bücher der Geschichte, der Weisheit und schließlich die Propheten.

Die 27 Schriften des Neuen Testamentes verkünden das Wirken von Jesus Christus, dem Sohn Gottes, und die erste Ausbreitung seiner Botschaft. Die Evangelien sind das Hauptzeugnis für das Leben Christi. In Christus haben sich die Verheißungen Gottes, von denen das Alte Testament berichtet, erfüllt.

Eine Botschaft die Bestand hat.

 

Christinnen und Christen sehen in der Bibel die Offenbarung Gottes. Die Botschaft der Heiligen Schrift ist bleibend aktuell: Gott ist der Schöpfer, der Mensch ist ihm verantwortlich und hat die Erde zu behüten und nicht auszubeuten.

Inspierirt & Inspirierend.

 

Die Bibel ist inspiriert: Die einzelnen Schriften wurden von Menschen – erfüllt vom Heiligen Geist – über viele Jahrhunderte verfasst. Vieles kann daher auch nur der wirklich erfassen, der glaubt.

 

Und die Bibel ist inspirierend: Du kannst aus biblischen Erzählungen etwas für dein Leben mitnehmen. Beim Lesen kannst du dir Fragen stellen wie: Worum geht es? Welche Personen kommen vor? Wie handeln sie? Was tut Gott oder Jesus? Und dann kannst du dich selbst fragen: Wer könnte ich in dieser Geschichte sein? Was will Gott mir sagen?

Ein kritisches Buch.

 

Die Kirche hat durch die Jahrhunderte das Wort Gottes aus ihr verkündet – obwohl oder gerade deshalb, weil die Bibel auch ein kritisches Buch ist, oftmals unangenehm und herausfordernd. Die Bibel verstehen kann deshalb nur, wer ihre kritische Botschaft aushält und sich ihr stellt. Es ist Kritik aus Liebe und darüber hinaus die Verdichtung der Erfahrung, dass Gott uns liebt.

Ja, selig sind vielmehr, die das Wort Gottes hören und es befolgen.

Lukas 11,28

Lies die Bibel und dabei auch zwischen den Zeilen.

Umgang mit der Bibel.

 

Jedes Buch der Bibel ist in Kapitel eingeteilt, und jedes Kapitel in Verse. Um eine Bibelstelle anzugeben, kürzt man das Buch ab und gibt das Kapitel und nach einem Beistrich die Verse an. Markus 16,1-8 heißt etwa: Markusevangelium, 16. Kapitel, die Verse 1 bis 8. In fast jeder Bibelausgabe gibt es auch Tabellen und Landkarten sowie erklärende Fußnoten, die beim Zurechtfinden helfen. Es ist nicht unbedingt die beste Methode, die Bibel von vorn bis hinten durchzulesen. Empfehlenswerter ist es, bestimmte Schriften oder Abschnitte auszuwählen. 

 

Auch wer wirklich schon alles gelesen hat, wird feststellen: Die Bibel lässt sich praktisch nicht auslesen, sie enthüllt immer wieder etwas Neues. Unsere Diözese bietet aus diesem Grund unterschiedliche Bibelkurse an, in denen du dein Wissen über die Heilige Schrift vertiefen bzw. erweitern kannst. Das aktuelle Kurs-Programm findest du hier.

Interpretation der Bibel.

 

Es ist falsch, einzelne Sätze der Bibel aus dem Zusammenhang zu reißen. Damit ließe sich alles Mögliche und Unmögliche begründen. Es ist immer auf den Zusammenhang und die Grundbotschaft der Bibel zu achten.

Wissenschaftlich betrachtet.

 

Die Bibel, ihre Entstehung, ihre Kontexte und Theologie werden auch wissenschaftlich untersucht. Wer Theologie studiert, bekommt eine fundierte Ausbildung. Die Erkenntnisse der Bibelwissenschaft (Exegese) bieten eine Grundlage, auf der die Heilige Schrift ausgelegt wird und die vor Irrwegen bewahren kann. Diese wissenschaftliche Auslegung ist allerdings nicht der Ersatz für die persönliche Auslegung. Doch nicht nur die Wissenschaft, auch die Kunst und die Musik sind eine große Hilfe, die Bibel zu verstehen, zumal diese selbst ein Buch voller Bilder und Lieder ist. Sie eröffnen auch Zugänge, die über den reinen Verstand nicht möglich sind. Bildmeditation und Lied sind etwa unverzichtbare Mittel zum Bibelverständnis, sowohl für Kinder als auch für Erwachsene.

Weitere Infos
Bibel
Bibelkurse

Domplatz 1

3100 St. Pölten

02742/324 - 100

medien@dsp.at

  • Facebook
  • Instagram
  • Anrufen: 0043 2742 / 324 - 100
  • E-Mail: medien@dsp.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt