Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü schließen
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Pfarrservice
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Pfarrservice
  • Fragen
    • Wer ist Gott?
    • Warum an Gott glauben?
    • Wo finde ich Halt?
  • Glauben
    • Glauben
    • Bibel
      • Bibelkurse
    • Gebet
    • Sakramente
      • Taufe
        • Tauferneuerung
      • Buße
      • Eucharistie
      • Firmung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Feste der Kirche
      • Advent
      • Weihnachten
      • Aschermittwoch
      • Fastenzeit
        • Fastentuch im Dom
      • Karwoche
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Allerheiligen/Allerseelen
    • Weltreligionen & Weltanschauung
  • Erleben
    • Museum am Dom
    • Dom & Hl. Hippolyt
    • Kirchen- & Denkmalpflege
    • Jugendchöretage
    • Weltjugendtag 2023
    • Lesefreude
    • Exerzitien
    • Geistliche Begleitung
    • Termine & Veranstaltungen
  • Mitmachen
    • Mitarbeiten
      • PGR
      • Pastorale Berufe
      • Religionslehrer werden
      • Ministranten
      • Jobbörse
    • Kirchenbeitrag
      • Einkommen
      • Land- & Forstwirtschaftliches Vermögen
      • Lebensunterhalt
      • Verbrauch
      • AlleinverdienerKinder
      • Belastungen
      • Modalitäten & Möglichkeiten
    • Synodaler Prozess
  • Begegnen
    • Bischof
    • Pfarren
    • Personen
    • Dienststellen
      • Generalvikariat
      • Ressort Finanzen
      • Ressort Kommunikation
      • Ressort Personal
      • Ressort Recht
      • Ressort Wirtschaft
      • Ressort Erwachsenenbildung
      • Ressort Kunst & Kultur
      • Ressort Lebenswelten
      • Ressort Pfarren
      • Ressort Schulamt
    • Kontakt
    • Caritas St. Pölten & NÖ-West
    • Presse und Aktuelles
      • Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
      • PfarrMedienAkademie
      • Pfarrblattservice & Newsletter
    • Ombudsstelle
Hauptmenü:
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Pfarrservice
  • Fragen
  • Glauben
  • Erleben
  • Mitmachen
  • Begegnen
hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Suche anzeigen
Inhalt:
Bibelkurse
  • Glauben
  • Bibel
  • Bibelkurse

Bibelkurse

Vertiefe dein Wissen über die Heilige Schrift.

Du möchtest mehr über die Bibel erfahren? Das freut uns sehr und wir empfehlen dir, einen unserer Bibelkurse zu besuchen. Unser aktuelles Angebot an Kursen stellen wir dir auf dieser Seite etwas näher vor.

  • Die Bergpredigt entdecken
  • Jesus von Nazaret
  • Bibel kompakt
  • Biblische Streifzüge von Abraham bis Rahel

Du möchtest mehr über die Bibel erfahren? Das freut uns sehr und wir empfehlen dir, einen unserer Bibelkurse zu besuchen. Unser aktuelles Angebot an Kursen stellen wir dir auf dieser Seite etwas näher vor.

Unsere Bibelkurse.

 

In unseren Bibelkursen hast du die Möglichkeit, dich mit einzelnen Bibeltexten oder ausgewählten Themen zu beschäftigen, Fragen zu stellen und dich mit anderen Menschen darüber auszutauschen.

 

Nachfolgend findest du einen Überblick unserer aktuellen Bibelkurse.

 

Wenn du Fragen oder Interesse an unseren Bibelkursen hast, wende dich gerne an Frau Karin Hintersteiner unter k.hintersteiner@dsp.at oder telefonisch unter +43 2742 324 3385. 

Kontakt
Karin Hintersteiner
k.hintersteiner@dsp.at
+43 2742 324 3385

Bibelkurs: Jesus von Nazaret.

 

Jesus von Nazaret zählt zu den Menschen in der Geschichte, die Weltgeltung haben, weit über ihren ursprünglichen Wirkkreis und ihre Zeit hinaus. Für Christinnen und Christen ist er dabei der zentrale und alles inspirierende Mittelpunkt des Glaubens. Um sich diesem Menschen neu anzunähern, fordert Papst Franziskus zu Recht, Jesus aus jenen langweiligen Schablonen zu befreien, in denen er oft in der Verkündigung, im Unterricht oder in der Liturgie gefangen gehalten wird. 

 

Unser vierteiliges Jesus-Seminar versucht ganz in diesem Sinn, einen biblisch-motivierten Blick auf Jesus zu gewinnen und sich zu vergewissern, wofür der Mann aus Galiläa eigentlich steht, was ihm wichtig war, was ihn bewegt hat, wofür er gestorben ist – und woran es sich deshalb zu orientieren gilt.

 

Dauer: 4 Abende zu je 2,5 Stunden

 

So sind die vier Abende bei „Jesus von Nazaret“ gestaltet

1. Abend: Jesus – der Jude.

Jesus und seine familiäre Herkunft, die damalige politische Lage und Propaganda (Kaiser Augustus als „Heiland“) sowie die darauf reagierenden religiösen Hoffnungen in Israel. Worin unterscheidet sich Jesus?

 

2. Abend: Jesu Worte und Taten.
Wozu lädt der Nazarener eigentlich ein und auf welche Weise hat er sich von der so ganz anderen „Herrschaft Gottes“ selbst prägen lassen? Und was heißt das für unser eigenes und für das gesellschaftliche Leben heute?

 

3. Abend: Jesus am Weg nach Golgota.

Was hat zur Verurteilung und zur Hinrichtung Jesu geführt? Wie war das mit dem Einzug in Jerusalem? Was stand im Zentrum seiner Tempelaktion? Was hat Jesus beim Abschiedsmahl gesagt und getan? Und wie hat er seinen Tod gesehen?

 

4. Abend: Jesus – der Christus.
Von Ostern her wird ein neuer Blick auf den Mann aus Nazaret möglich, ein Blick, der von der Oberfläche in die Tiefe führt. Dieser österliche Blick lässt Jesus und seinen Weg in einem ganz besonderen Licht erscheinen.

 

Bibelkurs: Die Bergpredigt entdecken.

 

Kaum ein Text der Bibel wird so oft in den Mund genommen wie die Bergpredigt. Bei genauerer Betrachtung lässt sich feststellen, dass hier keine „Predigt“ im klassischen Sinne vorliegt, sondern „nur“ eine Zusammenfassung zentraler Themen, die für Christinnen und Christen am Ende des 1. Jahrhunderts zentral waren und es erstaunlicherweise in vielen Belangen immer noch sind. 

 

Vier Bereiche werden im Kurs aufgegriffen und gemeinsam besprochen: Friede, Gewaltverzicht, Nächsten- und Feindesliebe

Gerechtigkeit, Barmherzigkeit – Jesus und unser Gottesbild

Beziehung zu Gott und untereinander – Gebet, Fasten Almosen

Ins Tun kommen – Goldene Regel, Salz der Erde

 

Im Rahmen des Kurses stellen wir folgende Fragen: Welche Anregungen für unser Leben entdecken wir in diesen Texten? Wie ist das, was wir in der Bergpredigt finden, auch konkret im Alltag umsetzbar? 

 

Dieser Kurs findet in Kooperation mit dem Bibelwerk Linz statt und der Bildungsschein der Diözese Linz ist dafür einlösbar.

 

Dauer: 4 Einheiten zu je 2,5 Stunden

 

Zeige mir, Herr, deine Wege, lehre mich deine Pfade!

Ps 25,4

Erfahre mehr über Bibel & Gott.

Bibelkurs: Bibel kompakt. 

 

Das Lesen der Bibel bereichert unser Leben und kann es positiv verändern. Bibellesen hält den Glauben lebendig und gibt ihm Orientierung. Bibel.kompakt erleichtert den Zugang zur Heiligen Schrift. Wer sich gerne auf das Lesen der Bibel einlässt, erhält an drei Abenden Hilfen und Methoden, welche die Lektüre spannend und befruchtend machen sowie Antworten auf Fragen wie: Wie ist die Bibel entstanden? Wo soll ich beginnen, in der Bibel zu lesen? Wie finde ich mich in der Bibel zurecht? Welche Hilfen gibt es beim Bibellesen? Was hat die Bibel mit meinem Leben zu tun? 

 

Dauer: 3 Einheiten zu je 2,5 Stunden

 

Kursbeitrag pro Person: 30 Euro für alle drei Abende, 12 Euro pro Abend.

 

So sind die drei Abende bei „Bibel kompakt“ gestaltet

1. Abend: Die Bibel entdecken.
Die Bibel, das Wort Gottes an uns Menschen, ihr Aufbau und ihre Entstehung.

 

2. Abend: Bibel einfach lesen.
Sich orientieren und die einzelnen Schriften und Textarten einordnen können, Bibellesen in der Gruppe.

 

3. Abend: Bibel ins Leben bringen.
Verschiedene Zugänge, Methoden und Hilfen zum Bibellesen, vor allem Zeit für Fragen

 

Bibelkurs: Biblische Streifzüge von Abraham bis Rahel.

 

An vier Abenden tauchen wir in die altorientalische Lebenswelt ein und begleiten die Erzelternpaare in ihren Gottesbegegnungen, aber auch in ihren allzu menschlichen Konflikten. Brüder kämpfen um das Erbe oder sogar mit Gott, Frauen greifen in die Geschichte ein. Wir schälen die Figuren aus ihren alten Darstellungen und lernen neue Aspekte, die für uns die Erzeltern im Hier und Heute greifbar machen, kennen. 

 

Dauer: 4 Abende zu je 2,5 Stunden

 

So sind die vier Abende bei „Biblische Streifzüge von Abraham bis Rahel“ gestaltet

1. Abend: Welt und Umwelt der Erzeltern.
Überblick über die Erzelternerzählungen Gen 11,27-35,29,  geographische Einordnung und Entstehungszeit.

 

2. Abend: Abraham, Sara und Hagar.
Gottes Ruf: Aufbruch. Gottes Bund mit Abraham und Sara: Verheißung von Nachkommenschaft.
Sara und Hagar: Stellung der Frau im Alten Orient, Eherecht, Leihmutterschaft.

 

3. Abend: Isaak und Rebekka.
Bindung Isaaks, Rebekka und Isaak, Esau und Jakob: Erstgeburtsrecht und Geschwisterrivalität.
 

4. Abend: Jakob – Lea – Rahel.
Jakobs Heirat mit Lea und Rahel: Fruchtbarkeit, Jakob: Gottesbegegnungen, Jakob und Esau: Versöhnung, Dina und die Rache an Sichem.

zum Kalender


Domplatz 1

3100 St. Pölten

02742/324 - 100

medien@dsp.at

  • Facebook
  • Instagram
  • Anrufen: 0043 2742 / 324 - 100
  • E-Mail: medien@dsp.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt