Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü schließen
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Pfarrservice
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Pfarrservice
  • Fragen
    • Wer ist Gott?
    • Warum an Gott glauben?
    • Wo finde ich Halt?
  • Glauben
    • Glauben
    • Bibel
      • Bibelkurse
    • Gebet
    • Sakramente
      • Taufe
        • Tauferneuerung
      • Buße
      • Eucharistie
      • Firmung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Feste der Kirche
      • Advent
      • Weihnachten
      • Aschermittwoch
      • Fastenzeit
        • Fastentuch im Dom
      • Karwoche
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Allerheiligen/Allerseelen
    • Weltreligionen & Weltanschauung
  • Erleben
    • Museum am Dom
    • Dom & Hl. Hippolyt
    • Kirchen- & Denkmalpflege
    • Jugendchöretage
    • Weltjugendtag 2023
    • Lesefreude
    • Exerzitien
    • Geistliche Begleitung
    • Termine & Veranstaltungen
  • Mitmachen
    • Mitarbeiten
      • PGR
      • Pastorale Berufe
      • Religionslehrer werden
      • Ministranten
      • Jobbörse
    • Kirchenbeitrag
      • Einkommen
      • Land- & Forstwirtschaftliches Vermögen
      • Lebensunterhalt
      • Verbrauch
      • AlleinverdienerKinder
      • Belastungen
      • Modalitäten & Möglichkeiten
    • Synodaler Prozess
  • Begegnen
    • Bischof
    • Pfarren
    • Personen
    • Dienststellen
      • Generalvikariat
      • Ressort Finanzen
      • Ressort Kommunikation
      • Ressort Personal
      • Ressort Recht
      • Ressort Wirtschaft
      • Ressort Erwachsenenbildung
      • Ressort Kunst & Kultur
      • Ressort Lebenswelten
      • Ressort Pfarren
      • Ressort Schulamt
    • Kontakt
    • Caritas St. Pölten & NÖ-West
    • Presse und Aktuelles
      • Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
      • PfarrMedienAkademie
      • Pfarrblattservice & Newsletter
    • Ombudsstelle
Hauptmenü:
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Pfarrservice
  • Fragen
  • Glauben
  • Erleben
  • Mitmachen
  • Begegnen
hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Suche anzeigen
Inhalt:
Feste der Kirche
  • Glauben
  • Feste der Kirche

Feste der Kirche

Feiere das Leben – gemeinsam mit Gott.

Weihnachten, Ostern, Pfingsten, Allerheiligen und noch viele mehr: Du kennst vermutlich sämtliche kirchlichen Feiertage im Jahr und freust dich bestimmt über die freie Zeit mit deinen Liebsten. Warum und was feiern wir da?

  • Feiern & Innehalten
  • Was ist das Kirchenjahr?
  • Geschichte
  • Jahresfestkreis

Weihnachten, Ostern, Pfingsten, Allerheiligen und noch viele mehr: Du kennst vermutlich sämtliche kirchlichen Feiertage im Jahr und freust dich bestimmt über die freie Zeit mit deinen Liebsten. Warum und was feiern wir da?

Feiern und Innehalten.

 

Wenn wir Christinnen und Christen unsere Feste feiern, geht es dabei nicht nur um einen Blick in die Vergangenheit, etwa auf die Geburt von Jesus Christus, sondern auch um Antworten auf große Fragen in unserem Leben: Wer sind wir? Worauf dürfen wir uns verlassen? Wie sollen wir leben und was ist das Ziel unseres Lebens? So vielfältig die unterschiedlichen Aspekte des christlichen Glaubens sind, so zahlreich sind auch die kirchlichen Feiertage. Allen Festtagen ist, dass wir die Verkündigung und Vergegenwärtigung von Tod und Auferstehung Jesu in der Feier der Eucharistie feiern.

Was ist das Kirchenjahr?

 

Unter dem Wort „Kirchenjahr“ versteht man den Jahreskreis der christlichen Feste und Festzeiten, der uns Christinnen und Christen die gläubige Gestaltung der Zeit ermöglicht. Beginn des Kirchenjahres ist der erste Adventsonntag, der zugleich den Anfang des weihnachtlichen Festkreises markiert. Jener dauert bis zum Sonntag nach Erscheinung des Herrn am 6. Jänner (Heilige Drei Könige). Der Osterfestkreis beginnt mit dem Aschermittwoch und endet nach 13 ½ Wochen mit dem Pfingstsonntag, dem Fest des Heiligen Geistes. Weihnachts- und Osterfestkreis sind die beiden tragenden Säulen des Kirchenjahres. Die dazwischenliegenden Wochen werden als die Zeit im Jahreskreis bezeichnet.

Sie sollen die Erinnerung an deine große Güte wecken.

Psalm 145,7

 

Freu dich über jeden christlichen Feiertag!

Geschichte des Kirchenjahres.

 

Die Orientierung christlicher Feste und Feiertage am Zeitmaß des Jahres hat ihren Ursprung im frühen Christentum. Die regelmäßige Feier des Sonntags als Tag, an dem Jesus von den Toten auferstanden ist, gab zunächst den wöchentlichen Rhythmus für die Gottesdienstfeier vor. Der Sonntag ist also gewissermaßen der Ur-Feiertag aller Christinnen und Christen. Er ist der „Herrentag“ (lateinisch: dies dominica), also jener Tag, der dem Herrn geweiht ist.

 

Mit der allmählichen Etablierung des Osterfestes im Laufe des 2. Jahrhunderts gab es den ersten fixen jährlich begangenen christlichen Feiertag. Hinzu kamen einzelne Gedenktage zu Ehren der Heiligen und Märtyrer, die im Laufe der Zeit immer mehr wurden. Im 4. Jahrhundert entstanden schließlich neue Feste wie Weihnachten, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuten.

 

Im Mittelalter kamen dann sogenannte „Ideenfeste“ hinzu, die bestimmte Aspekte des christlichen Glaubens zum Thema hatten, wie zum Beispiel das Fronleichnamsfest (Eucharistie), das Herz-Jesu- oder das Christkönigsfest. Seit dem 20. Jahrhundert werden auch immer mehr Sonntage im Jahreskreis als „Themensonntage“ einem besonderen Anliegen gewidmet, wie zum Beispiel der Familiensonntag, der Weltmissionstag der Kinder oder das Erntedankfest. In Niederösterreich gibt es außerdem den sogenannten Dirndlgwandsonntag im Herbst.

Weitere Infos
Feste der Kirche
Advent
Feste der Kirche
Weihnachten
geprägte Zeit
Aschermittwoch
geprägte Zeit
Fastenzeit
geprägte Zeit
Karwoche
Feste der Kirche
Ostern
Feste der Kirche
Pfingsten
Feste der Kirche
Allerheiligen & Allerseelen

Domplatz 1

3100 St. Pölten

02742/324 - 100

medien@dsp.at

  • Facebook
  • Instagram
  • Anrufen: 0043 2742 / 324 - 100
  • E-Mail: medien@dsp.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt