Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü schließen
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Pfarrservice
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Pfarrservice
  • Fragen
    • Wer ist Gott?
    • Warum an Gott glauben?
    • Wo finde ich Halt?
  • Glauben
    • Glauben
    • Bibel
      • Bibelkurse
    • Gebet
    • Sakramente
      • Taufe
        • Tauferneuerung
      • Buße
      • Eucharistie
      • Firmung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Feste der Kirche
      • Advent
      • Weihnachten
      • Aschermittwoch
      • Fastenzeit
        • Fastentuch im Dom
      • Karwoche
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Allerheiligen/Allerseelen
    • Weltreligionen & Weltanschauung
  • Erleben
    • Museum am Dom
    • Dom & Hl. Hippolyt
    • Kirchen- & Denkmalpflege
    • Jugendchöretage
    • Weltjugendtag 2023
    • Lesefreude
    • Exerzitien
    • Geistliche Begleitung
    • Termine & Veranstaltungen
  • Mitmachen
    • Mitarbeiten
      • PGR
      • Pastorale Berufe
      • Religionslehrer werden
      • Ministranten
      • Jobbörse
    • Kirchenbeitrag
      • Einkommen
      • Land- & Forstwirtschaftliches Vermögen
      • Lebensunterhalt
      • Verbrauch
      • AlleinverdienerKinder
      • Belastungen
      • Modalitäten & Möglichkeiten
    • Synodaler Prozess
  • Begegnen
    • Bischof
    • Pfarren
    • Personen
    • Dienststellen
      • Generalvikariat
      • Ressort Finanzen
      • Ressort Kommunikation
      • Ressort Personal
      • Ressort Recht
      • Ressort Wirtschaft
      • Ressort Erwachsenenbildung
      • Ressort Kunst & Kultur
      • Ressort Lebenswelten
      • Ressort Pfarren
      • Ressort Schulamt
    • Kontakt
    • Caritas St. Pölten & NÖ-West
    • Presse und Aktuelles
      • Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
      • PfarrMedienAkademie
      • Pfarrblattservice & Newsletter
    • Ombudsstelle
Hauptmenü:
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Pfarrservice
  • Fragen
  • Glauben
  • Erleben
  • Mitmachen
  • Begegnen
hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Suche anzeigen
Inhalt:
Pfingsten
  • Glauben
  • Feste der Kirche
  • Pfingsten

Pfingsten

Tanke Kraft mit dem Heiligen Geist.

Im Mittelpunkt des Pfingstfestes steht der Heilige Geist und der Auftrag, alle Gläubigen zu einer Gemeinschaft zusammenzuführen. Sei Teil davon, schöpfe zusammen mit deinen Mitmenschen neuen Mut und tanke frische Energie!

  • Was ist das?
  • Ursprung
  • Was ist der Heilige Geist?
  • Symbolik Taube
  • Pfingstzeit, Firmzeit

Im Mittelpunkt des Pfingstfestes steht der Heilige Geist und der Auftrag, alle Gläubigen zu einer Gemeinschaft zusammenzuführen. Sei Teil davon, schöpfe zusammen mit deinen Mitmenschen neuen Mut und tanke frische Energie!

Was ist Pfingsten?

 

Der Name Pfingsten kommt vom griechischen Wort „pentekoste“ (der 50. Tag). Dies zeigt den zeitlichen Abstand zum Ostersonntag an. An diesem Tag wurden die bis dahin ängstlichen Apostel vom Heiligen Geist erfüllt. Voll Mut und Kraft begannen sie, die Botschaft von der Auferstehung Jesu zu verkünden. Viele Menschen fanden durch sie zum Glauben und ließen sich taufen. Die Kirche entstand. Deshalb wird Pfingsten auch als „Geburtstag der Kirche“ bezeichnet.

Der Ursprung von Pfingsten.

 

Als eigenständiges Fest hat sich Pfingsten seit dem 4. Jahrhundert entwickelt. Mit Pfingsten endet die österliche Zeit. Biblisch zurückgeführt wird das Fest auf den Bericht in der Apostelgeschichte, wo es heißt, dass der Geist Gottes auf die nach dem Tod Jesu nach Jerusalem zurückgekehrten und versammelten Jünger herabkam:

 

„Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder.“

Und alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und sie verkündeten freimütig das Wort Gottes.

Apg. 4,31

 

Verbreite Gottes Botschaften!

Was ist der Heilige Geist?

 

Der Heilige Geist gibt Zeugnis vom himmlischen Vater und von Jesus Christus. Mit Gott-Vater und Gott-Sohn bildet er die Dreifaltigkeit Gottes. Gott-Vater und der auferstandene Jesus Christus sind durch ihn den Menschen nahe.

Symbolik der Taube.

 

In der Apostelgeschichte heißt es, dass der Heilige Geist sich in Gestalt von Feuerszungen auf die Jünger niedergelassen hat. Wenn das Pfingstwunder der Sendung des Heiligen Geistes zumeist in Form einer Taube dargestellt wird, bezieht sich das auf die Taufe Jesu durch Johannes, wo der Heilige Geist „in Gestalt einer Taube“ auf Jesus herabkam (Lk 3,22; Mt 3,16; Mk 1,10).

Pfingstzeit, Firmzeit.

 

Das Pfingstfest ist auch als Firmtermin sehr beliebt. In der Feier der Firmung wird der Heilige Geist auf die Firmlinge herabgerufen, um sie in ihrem Christ-Sein zu stärken. Das Wort „Firmung“ kommt vom lateinischen „confirmare“ (bestärken). Näheres zur Firmung  - erfährst du hier.


Domplatz 1

3100 St. Pölten

02742/324 - 100

medien@dsp.at

  • Facebook
  • Instagram
  • Anrufen: 0043 2742 / 324 - 100
  • E-Mail: medien@dsp.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt