Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü schließen
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Pfarrservice
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Pfarrservice
  • Fragen
    • Wer ist Gott?
    • Warum an Gott glauben?
    • Wo finde ich Halt?
  • Glauben
    • Glauben
    • Bibel
      • Bibelkurse
    • Gebet
    • Sakramente
      • Taufe
        • Tauferneuerung
      • Buße
      • Eucharistie
      • Firmung
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Feste der Kirche
      • Advent
      • Weihnachten
      • Aschermittwoch
      • Fastenzeit
        • Fastentuch im Dom
      • Karwoche
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Allerheiligen/Allerseelen
    • Weltreligionen & Weltanschauung
  • Erleben
    • Museum am Dom
    • Dom & Hl. Hippolyt
    • Kirchen- & Denkmalpflege
    • Jugendchöretage
    • Weltjugendtag 2023
    • Lesefreude
    • Exerzitien
    • Geistliche Begleitung
    • Termine & Veranstaltungen
  • Mitmachen
    • Mitarbeiten
      • PGR
      • Pastorale Berufe
      • Religionslehrer werden
      • Ministranten
      • Jobbörse
    • Kirchenbeitrag
      • Einkommen
      • Land- & Forstwirtschaftliches Vermögen
      • Lebensunterhalt
      • Verbrauch
      • AlleinverdienerKinder
      • Belastungen
      • Modalitäten & Möglichkeiten
    • Synodaler Prozess
  • Begegnen
    • Bischof
    • Pfarren
    • Personen
    • Dienststellen
      • Generalvikariat
      • Ressort Finanzen
      • Ressort Kommunikation
      • Ressort Personal
      • Ressort Recht
      • Ressort Wirtschaft
      • Ressort Erwachsenenbildung
      • Ressort Kunst & Kultur
      • Ressort Lebenswelten
      • Ressort Pfarren
      • Ressort Schulamt
    • Kontakt
    • Caritas St. Pölten & NÖ-West
    • Presse und Aktuelles
      • Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit
      • PfarrMedienAkademie
      • Pfarrblattservice & Newsletter
    • Ombudsstelle
Hauptmenü:
  • Bischof
  • Termine
  • Presse
  • Personen
  • Pfarrservice
  • Fragen
  • Glauben
  • Erleben
  • Mitmachen
  • Begegnen
hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Suche anzeigen
Inhalt:
Das Sakrament der Weihe
  • Glauben
  • Sakramente
  • Weihe

Die Weihe

Stell dich in den Dienst Gottes.

Die Weihe als Sakrament ist Ausdruck der persönlichen Berufung, das eigene Leben in den Dienst Gottes und deiner Mitmenschen zu stellen.

  • Wie alles begann
  • Arbeiten im Geiste Christi
  • Die Feier

Die Weihe als Sakrament ist Ausdruck der persönlichen Berufung, das eigene Leben in den Dienst Gottes und deiner Mitmenschen zu stellen.

Wie alles begann.

 

Du hast sicher schon von den zwölf Aposteln gehört.  Diese wurden von Jesus Christus selbst eingesetzt und begründeten damit das geistliche Amt der Kirche. Die Apostel wiederum betrauten ihrerseits Christen durch Gebet und Handauflegung mit der besonderen Aufgabe der Gemeindeleitung und des diakonalen Dienstes.

Ein ganz besonderer Job.

 

Die Dienste, zu der du durch die Weihe berufen bist, sind keine gewöhnlichen Jobs, die einfach gewechselt werden können, wenn sie nicht mehr gefallen. Durch die Weihe wirst du in einen lebenslangen Dienst am „Leib Christi“, also der Kirche und der Gläubigen gestellt.
Die Weihe ist daher auch einmalig und kann nicht rückgängig gemacht werden. Ein geweihter Priester, der die Sakramente feiert, handelt kraft seiner Weihe nicht aus sich selbst heraus, sondern Christus handelt durch ihn.

Kontakt
Subregens Mag. Nikola Vidovic
n.vidovic@dsp.at
+43 664 43 84 533

Geh zum Volk! Heilige sie heute und morgen!

Exodus 19,10

Übernimm einen wertvollen und verantwortungsvollen Dienst in der Kirche.

Arbeiten im Geiste Christi.

 

Im Sakrament der Weihe werden bis heute Männer zu Diakonen, Priestern und Bischöfen geweiht („ordiniert“) und erhalten die jeweils für ihren Dienst nötigen Vollmachten. 

Bei der Bischofsweihe tritt man ein in die Nachfolge der Apostel und wird Teil des weltweiten Kollegiums der Bischöfe. Der Bischof ist das Fundament der Einheit seiner Ortskirche, er trägt für sie die Hauptverantwortung.

Priester sind die Mitarbeiter des Bischofs in dessen Diözese, sie verkündigen das Wort Gottes, spenden die Sakramente und feiern die Eucharistie.

Für Diakone gibt es eine eigene Weihestufe innerhalb des Weihesakraments. In der Weiheliturgie heißt es: „Im Dienst des Wortes, des Altares und der Liebe ist der Diakon für alle da.“ Im Unterschied zu Priestern und Bischöfen können Diakone in der Kirche auch verheiratet sein.

In allen drei Stufen signalisiert die Weihe, dass diese Dienste in ihrem Wesen nicht von der Kirche selbst gemacht werden können, sondern von Christus kommen und daher auch in seinem Geist und in seiner Vollmacht vollzogen werden sollen.

Die Feier.

 

Das Weihesakrament wird gespendet, indem der Bischof dem Weihekandidaten die Hände auf den Kopf legt und das feierliche Weihegebet spricht. In diesem Gebet erbittet der Bischof für den Kandidaten den Heiligen Geist.

Interessiert?

 

Das Erzbischöfliche Priesterseminar Wien vereint drei Priesterseminare unter deinem Dach – nämlich auch jene von Eisenstadt und St. Pölten. Alle Infos findest du hier: http://www.wiener-priesterseminar.at/


Domplatz 1

3100 St. Pölten

02742/324 - 100

medien@dsp.at

  • Facebook
  • Instagram
  • Anrufen: 0043 2742 / 324 - 100
  • E-Mail: medien@dsp.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt