Alter: 8 - 14 Jahre
Dauer: 90 Minuten
Gruppengröße: max. 12 Kinder
Preis-Pauschale: 70 EUR
Zwei Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Gemälde sind wie Menschen. Sie altern, reagieren oft empfindlich auf ihre Umwelt und schließlich können sie sich auch etwas "brechen". Damit Gemälde für die Zukunft erhalten bleiben, ist es wichtig, sie zu pflegen und bei Schäden zu sichern bzw. zu restaurieren. Erfahre mehr über den abwechslungsreichen Beruf der Restaurator*innen - du darfst auch selbst an einem Bild Hand anlegen!
Alter: 10 - 16 Jahre
Dauer: 60 Minuten
Gruppengröße: max. 10 Kinder
Preis-Pauschale: 60 EUR
Zwei Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Was sind Heilige, welche Funktion haben sie und was hat das mit mir zu tun? Gemeinsam machen wir uns quer durch das Bistumsgebäude, das Museum und den Dom auf die Suche nach den Spuren des für St. Pölten wohl wichtigsten Heiligen: dem hl. Hippolyt. Dabei erfahren die Schüler*innen mehr über die Bedeutung von Heiligen in der römisch-katholischen Kirche sowie über die St. Pöltner Stadt- sowie Diözesangeschichte.
Empfohlen für: 6 - 19 Jahre
Dauer: 60 Minuten
Gruppengröße: max. 12 Kinder
Preis-Pauschale: 50 EUR
Zwei Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Bei dieser Führung stehen neben dem Dom selbst die Rosenkranzkapelle, die Gruft sowie das bischöfliche Oratorium im ersten Stock auf dem Programm.
Empfohlen für: 6 - 19 Jahre
Dauer: ohne Quiz 60 Minuten | mit Quiz 90 Minuten
Gruppengröße: max. 10 Kinder
Preis-Pauschale: ohne Quiz 50 EUR | mit Quiz 70 EUR
Zwei Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Bei dieser Führung lernen die Schüler*innen mehr über die Geschichte und Verwaltung einer Diözese: Wie „funktioniert“ Kirche? Der Blick hinter die Kulissen gewährt Einblick in Räumlichkeiten, die sonst nicht zugänglich sind und geht auch verschiedenen Berufsgruppen im kirchlichen Bereich auf den Grund. Für Schüler*innen ab 14 Jahren gibt es bei dieser Führung zum Abschluss ein interaktives Quiz, dazu ist ein eigenes Smartphone erforderlich.
Empfohlen für: 10 - 14 Jahre
Dauer: 90 Minuten
Gruppengröße: max. 10 Kinder
Workshop-Pauschale: 100 EUR (Eintritt, Führung, Material für Praxisteil)
Zwei Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Gold ist eines der kostbarsten Materialien der Welt und symbolisiert das Göttliche. Seit vielen tausend Jahren wird Gold daher für kultische Zwecke verwendet, seine Verarbeitung hat sich dabei immer weiterentwickelt. Im Jugendstil, der Kunst um 1900, spielt Gold eine besondere Rolle: Auf unterschiedlichste Weise wurde es auf Stoffen, Bildern oder für Gebrauchsgegenstände verwendet. Bei einem Rundgang durch die Jugendstil-Ausstellung und das Museum entdecken wir Gold auf verschiedene Weise und stellen uns die Frage: „Ist wirklich alles Gold, was glänzt?“ Im Anschluss erforschen wir das Thema Gold selbst und vergolden ein kleines Objekt, das du dir als Souvenir mitnehmen kannst.